Warum spenden Sie eigentlich Plasma? Weil Sie anderen Menschen helfen möchten? Weil es ein tolles Gefühl ist, etwas Gutes zu tun? Weil es schonend und unkompliziert ist?
Wir haben uns die Kamera unter den Arm geklemmt und uns im Rostocker Plasma Service Zentrum einmal umgehört. Die einzelnen Spender-Statements in voller Länge veröffentlichen wir monatlich auf unserem Youtube- und Instagram-Kanal. Öfter mal nachschauen ist also ausdrücklich erwünscht! ;-)
Lieber Leser, hier finden Sie unsere Videos:
Viel Spaß beim Schauen. Wenn Sie dazu Fragen haben, schreiben Sie uns gern eine Mail an info-pse@plasmaservice.de
„Da sitzt man mit 16 beim Arzt und der sagt: Beim nächsten Schnupfen können Sie sterben.“, erzählt Frau Kloock. Diagnose: CVID - eine seltene Krankheit. Plasma Service macht anlässlich des heutigen Rare Disease Day (28. 02.) auf seltene Erkrankungen wie CVID aufmerksam. Als Teenager war die Nachricht für Frau Kloock ein Schock. Was bedeutet die Diagnose CVID für ihr weiteres Leben?
CVID ist ein Immundefekt, bei dem Betroffene sehr wenige oder keine Antikörper besitzen und infolgedessen eine hohe Infektanfälligkeit haben. Um ein weitgehend normales Leben führen zu können, benötigen Patienten wie sie Immunglobulin-Präparate aus Blutplasma. 130 Plasmaspenden pro Jahr sind nötig, um eine CVID Patientin wie Frau Kloock zu versorgen! Blutplasma kann nicht künstlich hergestellt werden, daher sind die Spenden für viele Menschen überlebenswichtig. Kommen Sie vorbei und retten Leben!
Stefanie Kloß von der Band Silbermond macht in ihrer Videobotschaft auf seltene Erkrankungen und die mehr als 4 Millionen Betroffenen bei uns in Deutschland aufmerksam. Berührende Worte von der Silbermond-Frontfrau.
Am 28. Februar ist Rare Disease Day. Ziel des Aktionstages ist es, die seltenen Erkrankungen sichtbarer zu machen und die Versorgung der Patienten zu verbessern.
„Es würde mich wirklich freuen, wenn viele Leute Plasma spenden gehen würden, denn ich bin einfach davon abhängig", weist CVID-Patientin Frau Waßmann auf die lebenswichtige Bedeutung der Plasmaspenden für sie und andere CVID-Patienten hin.
CVID ist eine Immundefektkrankheit, bei der die Betroffenen nur eine sehr geringe Konzentration von Antikörpern (Immunglobulinen) besitzen. Viele Menschen wissen nicht, was es bedeutet, mit einer seltenen Krankheit zu leben und auf Medikamente aus Blutplasma angewiesen zu sein. Daher macht Plasma Service ansässlich des Tag der Seltenen Erkrankungen (28.02.) auf das Thema aufmerksam und ruft zur Plasmaspende auf. Kommen Sie vorbei und retten Leben!
Angela Kastenholz ist eine von mehr als 4 Millionen Betroffenen in Deutschland, die dringend auf innovative Arzneimittel aus Blutplasma angewiesen ist. Ihre Blutplasmaspenden tragen dazu bei, dass sie mit lebenswichtigen Medikamenten versorgt werden kann.
Angesichts der steigenden Diagnoserate und der enormen Bedeutung für Menschen, die auf entsprechende Medikamente angewiesen sind, steht die Plasma Awareness Week vom 4.-8. Oktober ganz im Zeichen der Plasmaspende. Plasmaspender sind essentiell, da sie mit jeder einzelnen Spende zum Lebensretter werden. Eine Infografik der PPTA veranschaulicht die Problematik.
HERZLICHEN DANK FÜR IHR ENGAGEMENT !!!
Kleiner Tipp: Sie brauchen das pdf nicht herunterzuladen, sondern können es einfach im Browser öffnen.
Stolze 20 Jahre lang ist das Magdeburger Zentrum nun schon Dreh- und Angelpunkt, wenn es um die Plasmaspende geht. Liebe Magdeburger, ihr habt gezeigt, dass ein starkes Team viele Situationen mit Bravour meistern kann. Wir wünschen euch alles erdenklich Gute und freuen uns auch weiterhin auf eine tolle Zusammenarbeit.
Alle weiteren Videobotschaften zum 20. Geburtstag finden Sie in unserer Bildergalerie
Uwe "1,69einhalb" Worlitzer von @ostseewelle_hitradio_mv und Plasma Service sagen Danke. Der beliebte Radiomoderator vom „Guten Morgen“ interviewte anlässlich des Weltblutspendetags ein paar unserer treuen Plasmaspender und fragte nach ihrer Motivation. Haben Sie’s gehört?
Wussten Sie, dass 300 Millionen Menschen weltweit mit einer seltenen Erkrankung leben? „Selten“ sind dann gar nicht mehr so wenige. Um auf die besonderen Lebensumstände der Erkrankten aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr am letzten Tag im Februar der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen statt. Dieser hat es sich als eine globale Bewegung zur Aufgabe gemacht, diese Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken.
Einer der Betroffenen ist der 30-jährige Ben Wolf aus der Nähe von Köln. Er leidet seit seiner Kindheit an einer schweren Art der Hämophilie B, die sogenannte Bluterkrankheit. Als Plasmaspender tragen Sie u. a. dazu bei, dass Ben mit seinen lebenswichtigen Medikamenten weiterhin versorgt werden kann. Mit seinem Video-Beitrag will der leidenschaftliche Gamer, der sein Hobby mittlerweile zum Beruf gemacht hat, Mut machen. Insbesondere jüngeren Betroffenen will er zeigen, wie man selbstbewusst mit der Krankheit umgehen und den Alltag meistern kann. Ben selbst engagiert sich neben seinem Job aktiv in der Interessengemeinschaft Hämophiler e.V. , einer Patientenorganisation für Hämophilie und seltene Gerinnungsstörungen.
Etwa 4 Millionen Kinder und Erwachsene in Deutschland leben mit einer seltenen Erkrankung. Viele von ihnen sind auf innovative Arzneimittel aus Blutplasma angewiesen. Der Leidensweg einer Vielzahl von Patienten ist lang, denn Diagnose und Verlauf laufen keineswegs so gradlinig ab, wie man es sich bei einer bekannten Krankheit vorstellt.
Dr. Ulrike Dettmer-Heiß weiß dies nur zu gut: Beinahe 60 Jahre lang wusste sie nicht, warum sie ständig mit Infekten zu kämpfen hatte und welche Krankheit sie so sehr an einem normalen Leben hinderte. Im Video verrät sie euch, wie sich ihre Krankheit bei ihr äußerte und warum sie dennoch nie der Mut verlassen hat.
Mit Ihren Plasmaspenden leisten Sie im Kampf gegen Corona einen entscheidenden Beitrag. Medikamente, die bei der Behandlung von Covid-Patienten eingesetzt werden könnten, sind bereits in der Entwicklung. Jetzt ist die Politik gefragt. Hier sehen Sie einen sehr interessanten Beitrag.
Wollten Sie schon immer einmal wissen, bei wem Ihre Plasmaspende eigentlich ankommt? Wer die Menschen sind, denen Sie mit Ihrer Spende ein besseres Leben ermöglichen?
In diesem Fall ist es der Betroffene Christoph Mählmann, der dem Spender Julius von Erdmannsdorff sein herzliches Dankeschön ausspricht. Ein Meet & Greet zwischen Spender und Betroffenem ist immer ein ganz besonderes Ereignis. Christoph bringt es auf den Punkt: „Ohne dich könnte ich hier so nicht stehen!“
BVB-Maskottchen Emma und Stadionsprecher Nobby Dickel sind auf einer ganz besonderen Mission. Sichtlich beeindruckt vom Engagement unserer Plasmaspender, machen die beiden vom 5.-9.10.2020 auf die International Plasma Awareness Week aufmerksam. Nobby Dickel und Emma möchten so viele Menschen wie möglich zum Mitmachen bewegen. Also: Gehen Sie Plasma spenden und retten Sie Leben.
Um weltweit die Aufmerksamkeit auf das Thema Plasmaspende zu lenken, findet vom 5.-9.10.2020 die International Plasma Awareness Week (IPAW) statt. Mehr als 4 Millionen Deutsche sind auf innovative Arzneimittel aus Blutplasma angewiesen. Hier bittet Sebastian um Plasmaspenden für seine Mutter.
* Mit freundlicher Unterstützung der dsai
Als Plasmapherese wird den Vorgang bezeichnet, bei dem das Blutplasma mittels eines Plasmapheresegeräts von den zellulären Bestandteilen getrennt wird. Dies geschieht während des Spendevorgangs.
Die Plasmaspende ist kreislaufschonender als eine Blutspende. Über eine Kanüle und den Spenderschlauch läuft das Blut aus der Armvene in eine sogenannte Glocke. Dieser Behälter befindet sich in der Zentrifugenkammer. Nachdem die Glocke mit 250 ml Vollblut gefüllt ist, stoppt die Entnahme aus der Spendervene und der Behälter wird mit sehr hoher Geschwindigkeit gedreht. Dadurch werden die leichten von den schweren, die flüssigen von den zellulären Blutbestandteilen getrennt. Das Plasma wird in eine Flasche oder einen Beutel separiert und die festen Blutbestandteile erhält der Plasmaspender zurück. Der Zyklus wird mehrfach wiederholt. Im letzten Durchgang wird die gespendete Flüssigkeit mit zusätzlichen 250 ml NaCl ein wenig ausgeglichen. Das Plasmapheresegerät beendet den Spendevorgang automatisch.
Zum Weltblutspendetag am 14. Juni sucht Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit Plasma Service Lebensretter und solche, die es werden wollen :-)
*Gemeinsame Aktion von Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern und Plasma Service zum Weltblutspendetag am 14. Juni 2020
Uwe "1,69einhalb" Worlitzer war wieder unterwegs. Der Morningshowmoderator des Ostseewelle HIT-RADIOs fragt nach: "Sind Sie dabei und geben frei?" Gemeinsam mit Labradordame Emma animierte er Geschäftsführer in Rostock und Umgebung. Wofür? Damit sie sich bei Plasma Service registrieren lassen können. Das Ganze dauert ein-zwei Stunden und rettet Leben. Sehen Sie hier, wer dabei ist.
*Gemeinsame Aktion von Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern und Plasma Service zum Weltblutspendetag am 14. Juni 2019